ZUCHT
Malinois & Border Collies mit Herz und Verstand
Willkommen bei Lebenswolf, unserer liebevollen und verantwortungsvollen Zuchtstätte für zwei faszinierende Hunderassen. Wir züchten Belgische Schäferhunde, in der Varietät Malinois (VDH/FCI/RSV2000) und Border Collies (VDH/FCI/CfbrH).
Willkommen bei Lebenswolf, unserer liebevollen und verantwortungsvollen Zuchtstätte für zwei faszinierende Hunderassen. Wir züchten Belgische Schäferhunde, in der Varietät Malinois (VDH/FCI/RSV2000) und Border Collies (VDH/FCI/CfbrH).
Unsere Hunde sind Lebensbegleiter, Teampartner und Teil der Familie.
Mit viel Herzblut, Erfahrung und Verantwortungsbewusstsein ziehen wir unsere Lebenswölfchen groß – mit dem Ziel, gesunde, charakterstarke und leistungsfähige Hunde für Sport, Arbeit und Familienleben zu züchten.
Unsere Philosophie: Qualität statt Quantität
Bei Lebenswolf steht das Wohl der Hunde an erster Stelle. Egal ob Border Collie oder Malinois – unsere Zucht basiert auf:
• gesunden, sorgfältig ausgewählten Linien
• stabilem, ausgeglichenem Wesen
• hoher Lern- und Arbeitsbereitschaft
• liebevoller Sozialisierung
Unsere Welpen wachsen bei uns in engem Familienanschluss auf, lernen verschiedenste Reize kennen und werden individuell gefördert. So starten unsere kleinen Lebenswölfchen bestens vorbereitet in ihr neues Zuhause.
Malinois
Unser Bestreben bei den Belgiern ist es, standardgerechte, robuste und (genotypisch) gesunde Sport-/Diensthunde zu züchten, die selbstsicher und souverän inner- und außerartlich interagieren. Dabei achten wir penibel auf die Elterntiere, die sich umweltsicher, temperamentvoll und freundlich präsentieren ohne dabei die Gebrauchshundeeigenschaften zu vernachlässigen. Es ist uns eine Herzensangelegenheit diese Rasse durch solche Hunde wie Nell und Boom stabil zu halten.
Border Collie
Die künfitgen Border Collies aus unserer Zucht, sollen durch klaren Kopf, Bewegungsfreude und Will-to-please überzeugen. Sie eignen sich hervorragend für Sportarten wie Flyball, Agility oder Obedience – und für Menschen, die mit ihnen arbeiten und wachsen wollen.
Auch bei den Border Collies achten wir auf Gesundheit und Charaktereigenschaften, die denen unserer Belgier ähneln. Für das Gebäude bevorzuge ich den leichteren, schnellen, gut gewinkelten Typ, der extrem wendig und schnell ist. In all dem habe ich mit Kama eine perfekte Begründerin dieser Zucht gefunden.
Mit viel Herzblut, Erfahrung und Verantwortungsbewusstsein ziehen wir unsere Lebenswölfchen groß – mit dem Ziel, gesunde, charakterstarke und leistungsfähige Hunde für Sport, Arbeit und Familienleben zu züchten.
Unsere Philosophie: Qualität statt Quantität
Bei Lebenswolf steht das Wohl der Hunde an erster Stelle. Egal ob Border Collie oder Malinois – unsere Zucht basiert auf:
• gesunden, sorgfältig ausgewählten Linien
• stabilem, ausgeglichenem Wesen
• hoher Lern- und Arbeitsbereitschaft
• liebevoller Sozialisierung
Unsere Welpen wachsen bei uns in engem Familienanschluss auf, lernen verschiedenste Reize kennen und werden individuell gefördert. So starten unsere kleinen Lebenswölfchen bestens vorbereitet in ihr neues Zuhause.
Malinois
Unser Bestreben bei den Belgiern ist es, standardgerechte, robuste und (genotypisch) gesunde Sport-/Diensthunde zu züchten, die selbstsicher und souverän inner- und außerartlich interagieren. Dabei achten wir penibel auf die Elterntiere, die sich umweltsicher, temperamentvoll und freundlich präsentieren ohne dabei die Gebrauchshundeeigenschaften zu vernachlässigen. Es ist uns eine Herzensangelegenheit diese Rasse durch solche Hunde wie Nell und Boom stabil zu halten.
Border Collie
Die künfitgen Border Collies aus unserer Zucht, sollen durch klaren Kopf, Bewegungsfreude und Will-to-please überzeugen. Sie eignen sich hervorragend für Sportarten wie Flyball, Agility oder Obedience – und für Menschen, die mit ihnen arbeiten und wachsen wollen.
Auch bei den Border Collies achten wir auf Gesundheit und Charaktereigenschaften, die denen unserer Belgier ähneln. Für das Gebäude bevorzuge ich den leichteren, schnellen, gut gewinkelten Typ, der extrem wendig und schnell ist. In all dem habe ich mit Kama eine perfekte Begründerin dieser Zucht gefunden.
Zucht
Ob Malinois oder Border Collie – beide Rassen zeichnen sich durch hohe Intelligenz, Arbeitsfreude und Sensibilität aus. In unserer Zucht legen wir daher besonderen Wert auf:
- Gesundheit & Genetik: Alle Zuchttiere werden auf rassetypische Erbkrankheiten untersucht. Gesundheit hat bei uns oberste Priorität.
- Wesen & Charakter: Nur ausgeglichene, stabile Hunde mit klarer Nervenstärke und freundlichem Sozialverhalten kommen bei uns in die Zucht.
- Leistung & Vielseitigkeit: Unsere Linien eignen sich sowohl für den Hundesport (z. B. IGP, Agility, Flyball, Obedience) als auch für den Dienst (hier vor allem die BSH), und sind zuverlässige Familien- und Begleithunde mit der nötigen Auslastung.
Zudem arbeiten wir mit Udo Gansloßer und seinem Team zusammen, um unsere Zuchtstrategie und die Aufzucht der Welpen auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen fußen zu lassen.
Lebenswölfchen – mit Herz geboren, mit Hand begleitet
Wir begleiten unsere Welpenkäufer von Anfang an – mit ehrlicher Beratung, offener Kommunikation und langjähriger Erfahrung. Auch nach der Abgabe bleiben wir für unsere „Lebenswölfchen“ da – denn jeder Hund ist und bleibt Teil unserer Zuchtfamilie.
Auch hier wurde der §11 Tierschutzgesetz, Abs. 1, Nr. 8a nach eingehender Prüfung durch die zuständige Behörde (Veterinäramt Bautzen) erteilt.
Für uns spielen neben der klassischen Genetik auch die neuesten Erkenntnisse der Epigenetiker eine übergeordnete Rolle:
"Was mal aus den Welpen an Mutters Milchbar wird,
entscheiden nicht nur ihre Gene, sondern
ganz entscheidend auch ihre Aufzucht und spätere Haltung."
entscheiden nicht nur ihre Gene, sondern
ganz entscheidend auch ihre Aufzucht und spätere Haltung."
Dr. Margrit Miekeley
WAS BEDEUTET TRANSGENERATIONALE EPIGENETIK NUN?
Die Genstrukturen unserer Hunde sind gegeben. Welche dieser Gene jedoch aktiviert oder abgeschaltet werden und damit den epigenetischen Code prägen ohne dabei die DNA zu beeinflussen, hat vielerlei Ursachen: Umwelt, Erziehung und Ausbildung ebenso wie Erfahrungen, Ernährung, Erlebnisse … All dies kann an die Nachkommen weitervererbt werden.
Besonnene Elterntiere, die in aller Ruhe erwachsen werden, ihre Umwelt selbständig kennenlernen durfte und eine konfliktfreie Ausbildung genießen, werden das also höchstwahrscheinlich auch epigentisch an ihren Nachwuchs weitergeben. In Nell haben wir eine solche, vielversprechende Hündin. (Quelle: u.a. https://www.spektrum.de/news/vaters-erbsuende/1258600, 30.7.2019)
Zum besseren Verständnis ein Beispiel:
Eineiige Zwillinge werden durch oben genannte Einflüsse mit zunehmenden Alter immer unterschiedlicher (Anfälligkeiten für Krankheiten etc.), da sie im Laufe des Lebens unterschiedliche Dinge durchmachen, andere Gewohnheiten entwickeln oder sich in anderen Lebensumständen befinden. Ihre epigenetischen Codes entwickeln sich also, trotz gleichem Genoms, in verschiedene Richtungen.
Besonnene Elterntiere, die in aller Ruhe erwachsen werden, ihre Umwelt selbständig kennenlernen durfte und eine konfliktfreie Ausbildung genießen, werden das also höchstwahrscheinlich auch epigentisch an ihren Nachwuchs weitergeben. In Nell haben wir eine solche, vielversprechende Hündin. (Quelle: u.a. https://www.spektrum.de/news/vaters-erbsuende/1258600, 30.7.2019)
Zum besseren Verständnis ein Beispiel:
Eineiige Zwillinge werden durch oben genannte Einflüsse mit zunehmenden Alter immer unterschiedlicher (Anfälligkeiten für Krankheiten etc.), da sie im Laufe des Lebens unterschiedliche Dinge durchmachen, andere Gewohnheiten entwickeln oder sich in anderen Lebensumständen befinden. Ihre epigenetischen Codes entwickeln sich also, trotz gleichem Genoms, in verschiedene Richtungen.
AUFZUCHT
Zu züchten bedeutet für uns eine große Verantwortung zu übernehmen: Im Großen der Rasse gegenüber, im Kleinen dem neuen Leben, ihren Hundeführern und letztendlich ihrer sie umgebenden Umwelt gegenüber.
Aus diesem Grund wählen wir, passend zu unserer Hündin, die Rüden für unsere Würfe mit größtem Bedacht und immer in Hinblick auf den künftigen Einsatzort der Welpen.
Aus diesem Grund wählen wir, passend zu unserer Hündin, die Rüden für unsere Würfe mit größtem Bedacht und immer in Hinblick auf den künftigen Einsatzort der Welpen.
Ein souveräner, selbstbewusster und konfliktfreier Hund ist uns lieber, als einer, der beispielsweise ausschließlich (!) im Sport brilliert.
Fällt ein Wurf bei uns, sind wir 24 Stunden, 7 Tage die Woche bei den Welpen und der Mutter.
Die Wöllfchen werde im Wohnzimmer geboren und großgezogen. Wir schlafen in dieser Zeit direkt neben der Wurfbox/dem Welpenauslauf.
Die Sozialisierung und Prägung liegt uns sehr am Herzen: Besonderes Augenmerk legen wir auf die tägliche Interaktion mit uns, die über das bloße Wiegen hinausgeht. Mit zunehmenden Alter erweitern wie den Radius der Wölfchen und bieten ihnen drinnen und draußen vielfältige Abwechslung. Hierbei legen wir auch viel Wert auf den unterschiedlichsten Besuch, damit die kleinen Hunde Menschen jedweden Alters und Geschlechts kennenlernen.
Weiter dürfen die Welpen altersgerecht neue Situationen erfahren: Wir erweiteren ihr Einzugsgebiet vor Ort und machen mit ihnen kleine Ausflüge, wo sie neue Geräusche und Objekte, das Autofahren an sich, Bekanntschaften mit anderer Tiere, die unterschiedlichsten Untergründe, usw. kennenlernen.