QUALIFIKATIONEN, WEITERBILDUNG, PLÄNE
08/2025 - ... 2026 Stadtsportbund Dresden e.V.
Lizenzlehrgang: Übungsleiter C Breitensport
- Veranstaltungsorganisation
- Kleine Spiele
- Funktionelles Training
- Sport & Gesellschaft
- Leichtathletik
- Altersspezifische Besonderheiten
- In und mit Gruppen arbeiten
- Ganzheitliches Gesundheitsverständnis und Training
- Planung und Durchführung von gesundheitsorientierten und abwechslungsreichen Übungsstunden
- Training koordinativer und konditioneller Fähigkeiten
- Allgemeine Bewegungsförderung
- Flizzy-Prüferausbildung
- DSA-Prüferausbildung
06/2025 Sportjugend Sachsen
Onlinereihe Schutzkonzept im Sportverein: Erstellen eines Interventionsplanes - Wie handeln, wenn das Unvorstellbare doch passiert?
05/2025 Kreissportbund Meißen e.V.
Cool Down und Regeneration - verbessert die Erholung, erhöht die Leistung
- Dehnung
- Entspannungsübungen
- Von der Faszienrolle bis zur Massagen
- Spiele für Cool Down
04/2025 Flyball Oberfranken
Praxis-Seminar "Flyball" Joe Lamont
04/2025 Sportjugend Dresden im SSBD e.V.
Jugendleiter-Coaching: Einstieg Kinderschutz und Gewaltprävention im Sportverein
- Basiswissen zu Kinderrechte, Kindeswohlgefährdung, Gewaltformen
- Warum ist der Sport ein besonderer Bereich?
- Wie kann ich als Verein meine Trainer/innen und Übungsleiter/innen schützen und die mir anvertrauten Kinder & Jugendlichen stärken?
- Was kann ich tun, wenn ich mir Sorgen um ein Kind/ einen Jugendlichen mache oder mir bei einem Trainer/ einer Trainerin etwas aufgefallen ist?
- Netzwerk - wer kann mir weiterhelfen, wenn ich Fragen habe?
04/2025 Sportjugend Sachsen
Onlinereihe Schutzkonzept im Sportverein: Umgangs- und Verhaltensregeln - Wie entwickeln und etablieren wir Umgangsregeln?
- Basiswissen zu Kinderrechte, Kindeswohlgefährdung, Gewaltformen
- Warum ist der Sport ein besonderer Bereich?
- Wie kann ich als Verein meine Trainer/innen und Übungsleiter/innen schützen und die mir anvertrauten Kinder & Jugendlichen stärken?
- Was kann ich tun, wenn ich mir Sorgen um ein Kind/ einen Jugendlichen mache oder mir bei einem Trainer/ einer Trainerin etwas aufgefallen ist?
- Netzwerk - wer kann mir weiterhelfen, wenn ich Fragen habe?
04/2025 Stadtsportbund Dresden e.V.
Grundlehrgang
- Sportselbstverwaltung, Grundlagen des Vereinsrechts
- Öffentliche Sportverwaltung, Sportförderung
- Fürsorge und Aufsichtspflicht, Haftung, Sportversicherung
- Pädagogische Grundlagen zur Führung von Sportgruppen
- Charakteristische Sportverletzungen
- Grundlagen der Belastungsgestaltung
- Charakteristik und Methodik der motorischen Grundeigenschaften
- Einwirkung des sportlichen Übens auf den Organismus
- Das Stütz- und Bewegungssystem mit Dehnung und Kräftigung
- Sport ohne Doping
- Sport und Umwelt
- Kinderschutz im Sportverein
03/2025 CfbrH Schleswig-Holstein
Neuzüchterseminar
- Allgemeine Haltungsbedingungen
- Zuchtbestimmungen des CfBrH
- Genetische Grundlagen der Hundezucht
- Vorbereiten und Belegen der Hündin
- Versorgung einer trächtigen Hündin
- Geburtsvorgang und Welpenaufzucht
02/2025 CfbrH Sachsen
Regina Döhler
Züchterstammtisch
- Vorgeburtliche Prägung und Neonatalzeit, Chancen & Risiken
12/2024 Flyball Oberfranken
Praxis-Seminar "Flyball" Dave Maris
11/2024 6. Hundekongress
Video - Interviews
- Sophie Strodtbeck - Erwartungen an den Hund – Ist dein Hund gesellschaftstauglich?
- Karina Mahnke - Medikamente und Verhalten - Was Psychopharmaka können
- Marco Ladermann - Die Persönlichkeit unserer Hunde
- Jacqueline Koerfer - Spürhunde im Klimawandel: Was Hunde unter Windrädern lieber nicht finden sollen
- Florian Schneider - Unterschätzen wir unsere Hunde? - Fehler in der Spürhundeausbildung
- Carmen Heritier - Vom Hibbel zum Chiller - wie Gymnastricks helfen kann
- Corinna Bachmann - Warum bist du so? - Hütehunde und ihr Verhalten verstehen
- Dagmar Milde - Spürhunde auf Jobsuche
- Anja Petrick - Hundeerziehung mit Köpfchen – Warum du nicht jedem Rat blind folgen solltest
- Maria Rehberger - Der richtige Fokus – so wird dein Welpe zum Traumhund
- Dr. Kathrin Busch - TMikrobiom beim Hund
- Dr. Leopold Slotta-Bachmayr - Generalisierung im Hundetraining – kleine Änderung, große Wirkung
- Gerd Leder - Hunderassen – Rassehunde: Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- Maria Hense - Angsthunde – wie du ihnen hilfst, ihr Leben zu meistern
- Martina Flocken - Schmerzen beim Hund – Erkennen, Verstehen, Behandeln
- PhD Nicole Pfaller-Sadovski - Problemverhalten lösen – so fängst du an
- Prof. Dr. Christoph Tiebel - Rettungshundearbeit – im Dienst der Menschlichkeit
- Hans Ebbers - Spürhunde ausbilden – die Geruchsmaschine und andere Wege
- Carmen Schweizer - Beschäftigungsideen für Hunde
- Katharina Pieper - Mantrailing für den Familienhund
- Perdita Lübbe-Scheuermann - Perditas Leben mit Hund
- Dagmar Spillner - Perspektivwechsel – den Anderen verstehen lernen
- Bernhard Meyerhofer - Mantrailing im Realeinsatz
- Madeleine Franck - Prüfungstraining im Hundesport – Spaß statt Langeweile
- Jacqueline Koerfer, Michaela Hares, Katja Krauß - Suchen Finden Zeigen: Das Training
- Dr. Miriam Jäger - Giardien, Würmer & Co: Endoparasiten beim Hund
- Sylvia Schulze - Wir sprechen über typische Nasenarbeitsfragen
- Anke Lehne - Bracken, Schweißhunde und Co – gut arbeiten, richtig beschäftigen
- Maria Rehberger, Sophie Strodtbeck, Maren Grote - Gelassenheit und Frustrationstoleranz
- Dagmar Spillner, Carmen Schweizer, Christina Sondermann - Wieviel Beschäftigung braucht mein Hund?
- Pia Gröning, Gerd Schreiber, Dr. Nora Brede - Strafe in der Hundeerziehung
Online-Seminar
- Dr. Anja Geretschläger - Genetische Diversität bei Hunden
- Christiane Jacobs - Lauern: Warum Hunde sich bei Begrüßung hinlegen
- Dr. Michaela Artwohl - Nasenspiele für alle
10/2024 10. Züchtertag „Reinrassig & gesund“ - Labogen
Video - Interviews
- Hubert Bauer - Genetische Puzzlestücke: Entschlüsselung der Abstammung und Elternschaft bei Hunden durch DNA-Profile
- Dr. Kristin Iburg - Vorbereitung und Begleitung der Zuchthündin – Welche Rolle spielt die Ernährung?
- Prof. Dr. Ottmar Distl - Genomische Zuchtwertschätzung – Grundlagen und Erfahrungen aus der Hundezucht
- Jana Rösner - Haushalt und Küchentisch – was ist für Hunde giftig?
- PD Dr. Heike Aupperle-Lellbach - Welche Tumore kommen bei welchen Rassen häufig vor?
- Krisztina Kozma - Grundimmunisierung bei Welpen
- Barbara Thiel - Outcross in der Hundezucht
05/2024 Britta Reiland
Praxis-Seminar "Look.Think.Modify - don´t copy: Wie passe ich Tricks/Übungen bestmöglich an den einzelnen Hund an"
- Anpassung von Fitnessübungen, Tricks, sportlichen Aufgaben oder physiotherapeutische Übungen an den einzelnen Hund
- Bewegungen in den Übungen und Tricks: Was ist zu beachten? Wie ermittelt ich den Bedarf? Was wird durch die bestehende Intention (z.B. Bewegungsschulung, Muskelaufbau, Wiederherstellung...) beeinflusst?
- Was kann ich an Übungen verändern?
05/2024 Britta Reiland
Online-Seminar "Look.Think.Modify - don´t copy"
03/2024 Britta Reiland
Online-Selbstlernkurs "Warm Up - Cool down-der Kurs-„Look.Think.Modify -Sonderedition"
- kritische Auseinandersetzung mit festen Warm Up - Programmen und Übungstips und Trickempfehlungen
- Look.Think.Modify - don´t copy Sonderhinweise zu allen vorgeschlagenen möglichen Übungen und Tricks
- Die Begründungen für die Notwendigkeit der individuellen Anpassung
- Wie stelle ich mein eigenes Warm Up Programm zusammen?
- sportspezifische Beispiele
- Anamnese im Warm Up
- Was kann ich für die Umsetzung im Training, Alltag oder in Prüfung - und Seminarsituationen beachten?
- Welche Fehler sollte ich vermeiden?
- Welche Phasen im Warm Up gibt es?
- Realistisch-kritische Betrachtungen der Umsetzungsmöglichkeiten im Hundesport
- Warm up im therapeutischen und trainerischen Kontext
- Begleitende Übungen in der Therapie
- Warm Up im Einzeltraining
- Warm Up in Gruppenstunden
- Trainingsstunden für Warm up - und Cool Down Übungen und Tricks
- körperliche Zusammenhänge
- mentale Berührungspunkte mit dem Warm up
- Welche Übungen kommen in Frage?
- Wie kann ich die passenden Übungen für mich und meinen Hund aussuchen?
- Wie steht es um die Flexibilität im Warm Up?
- Vor - und Nachteile von Ritualen
- Die Auseinandersetzung mit Kompromissen
- Bedarf, Bedürfnisse und Prioritäten bestimmen
- 6 Beispielübungen im Kurs in Kurssystem
- u.v.m
03/2024 Flyball Oberfranken
Praxis-Seminar "Flyball" Ross Payne
03/2024 Britta Reiland
Online-Seminar "Warm Up - Cool down"
- Was gehört zu einem "Warm Up - Programm“ mit rein?
- Was ist richtig?
- Was möglicherweise falsch?
- Wie soll man das „Warm Up“ ins Training integrieren?
- Warum ist mir individuelle Anpassung so wichtig?
02/2024 Hundepraxis - Kristina Räder
Online-Seminar "Dummytraining - Online-Kongress 2024"
- Tina Schnatz - Dummytraining für Welpen, macht Sinn?
- Claudia Himmert - Dummytraining: Richtiger Aufbau, weniger Probleme, mehr Spass
- Robert Mehl - Neurobiologische Grundlagen von Motivation
- Cinta Hamacher - Frustration mit System meistern - als Junghund
- Carsten Nissen
- Susanne Reinke - Wassertraining - vom Seepferdchen zum entspannten Dummyretter
- Eva Holderegger-Walser - form follows function
- Elisabeth Wending - Erste Hilfe im Dummytraining
- Ramona Neidlein - Aufbau des Einweisens: Sichthilfen oder Memorys? Oder ein Mix aus Beidem?
- Veronica Rothe - Einsatz des Rabbitdummys: Hintergründe, Ideen, Trainingstipps
- Melanie Stühler - Der richtige Zeitpunkt: Wunsch versus Wirklichkeit
- Elsa Blomster - Teaching delivery to hand and adding distractions in early training
- Ina Berthold - Kleine Suche: Gelände, Handling und Typen
- Thomas Stokke - Switching between behaviours
- Simon Prins - Consistency in dogtraining
- Tanja Bischof - Wünsche, Träume, Wolkenbrüche: Werde ein besserer Trainer für deinen Hund
- Priska Liebhart - Dummytraining für Jagdhunde
- Philippa Williams
- Rainer Kern - Getresster Hund bei und durch die Dummyarbeit
- Oliver Kiraly - Lining: How to train?
- Joe Perrot - The thoughtful dogtrainer
- Allie Hogsbjerg - How to start right into training? About choosing and training a puppy
- Janina Sträter - Wie füttere ich "gute" Energie in meinen Hund? - Und wie nicht?
- Csaba Karai - Stressmanagement: Energies during the training sessions
- Kristina Räder - Fussarbeit in der Dummyarbeit
- Katja Wilhelm - Basics, Basics, Basics: und warum Obediencescills dabei hilfreich sein können
- Britta Reiland - Sportphysiotherapeutische Unterstützung, praktische Übungen
- Rita Kökeny - Personalzed Gundog Training: A winning strategy
- Martin Incedy
02/2024 Feragen - Dr. mag. Anja Geretschläger
Online-Seminar "DLA und Haplotypen für die Zuchtpraxis "
- DLA und Haplotypen im Matchmaker
- Beispiele in Zahlen aus verschiedenen Rassen
- Praktische Anwendung
- Benefits für die Zucht
02/2024 Britta Reiland & Björn Tigges
Praxis-Seminar "Just Basics"
- praktische Arbeit
- Training aus sportphysiotherapeutischer Sicht
- Muskelaufbau, Koordination, Kommunikation und Bewegungsumschulung
11/2023 DMC e.V. - Dr. mag. Anja Geretschläger /Feragen
Online-Seminar “Vorstellung Dogcheck 4.0 incl. Auswertungsdatenbank, Genetische Diversität, DLA und Matching Tool"
11/2023 Laboklin Akademie - Dr. Florian Zeugswetter, Dr. Astrid Wehner, Prof. Felicitas Boretti, Prof. Wolfgang Bäumer, PD Dr. Petra Kölle
Online-Seminar "Expertenrunde: Zuckersüße Erfolgsgeschichten – die Expertenrunde zum D. mellitus"
07/2023 Sebastian Schäfer
Praxis-Seminar “Mondioring”
- Schwerpunkt: Schutzdienst
06/2023 SGSV/Teamsport Spirit of Dogs - Sina Bosch, Oliver Knospe
Praxis-Seminar “SD-Basisseminar”
- Grundlagen des modernen IGP-Sports
- Aufbau einzelner SD-Übungen ohne Helfer
- Übertragung dieser Übungen auf den Helfer
- Vorbereitungen auf IGP-Ptüfungen
05/2023 VDSV - Rüdiger Bartel
Online-Seminar “Fair auf vier Pfoten - Anti-Doping Hund”
- Dopingverstöße im Schlitten- und Zughundesport beim Hund ein Thema?
- Vorgaben in den nationalen und internationalen Regelwerken
- Schmerzmittel
- Nahrungsergänzungsmittel
- Dopingfallen
- Tests; Formalien (was wird wo eingetragen, muss angegeben werden)
- Was ist, wenn mein Hund Medikamente braucht?
- Wo kann ich mich informieren und wer sind die Ansprechpartner in den
Verbänden?
04/2023 VDSV - Anke Schiller-Mönch
Online-Seminar “Fair zum Ziel - Anti-Doping Mensch”
- Dopingverstöße im Schlitten- und Zughundesport beim Hund ein Thema?
- Dopingmentalität
- Schmerzmittel
- Nahrungsergänzungsmittel
- Dopingfallen
05/2023 Laboklin Akademie
Online-Seminar "Expertenrunde: Wenn sich die Erythrozyten aus dem Staub machen - das Immunsystem im Fokus"
03/2023 Sebastian Schäfer
Praxis-Seminar “Mondioring”
- Schwerpunkt: Schutzdienst
02/2023 Laboklin Akademie - Prof. Christina Strube, PD Dr. Michael Leschnik, Prof. Wolfgang Bäumer, Dr. rer. nat. Torsten Naucke, Dr. Ingo Schäfer
Online-Seminar "Expertenrunde: Invasion der Babesien - Science fiction oder bereits Realität?"
02/2023 Canicross-Academy - Barbara Hinterberger
Online-Seminar "Bike- und Scooterjöring: Trainingsgestaltung #nextlevel"
- Trainingsziele realistisch setzen
- Setup & Handling Bike/Scooter
- Handling in verschiedenen Situationen (Start, Pausen, Gruppentraining)
- Kurven & Kommandotraining
- Training von Ausdauer, Kraft & Geschwindigkeit
- Beispiele Trainingseinheiten/Wochenaufbau
02/2023 Diversitätsprojekt für den Malinois
Online-Seminar “Zucht und Gesundheit beim belgischen Schäferhund”
- IBD
- Persistierende Milchzähne
- Paroxysmale Dyskinesie
- DCM
01/2023 Laboklin Akademie - Prof. Holker A. Volk, Prof. Andrea Fischer, Prof. Heidrun Potschka, Prof. Sonja Bröer, Dr. Benjamin-Andreas Berk
Online-Seminar "Expertenrunde: Epilepsie – eine schwer verdauliche Erkrankung"
10/2022 Claudio Piccoli
Praxis-Seminar “Action-Fotografie & Bearbeitung”
10/2022 Labokin Akademie
Online-Seminar "Züchtertagung"
- Zittern, Humpeln, Lahmen - von Ataxie bis Epilepsie; rassespezifische, genetische Ursachen für motorische und neuronale Erkrankungen (Dr. Christoph Beitzinger)
- Degenerative Myelopathie – Aktueller wissenschaftlicher Stand (Dipl. Bio. Hubert Bauer)
- Die Do‘s & Dont‘s der Labordiagnostik für Epileptiker (Dr. Dr. Benjamin-Andreas Berk,
Dr. Corinna Weber) - Gangwerkentwicklung und Wachstum beim Hund (Prof. Dr. Martin Fischer)
- Lahmheit beim Hund. Schon einmal an Infektionskrankheiten gedacht? (Dr. Katharina Kerner)
- Die Mythen in der Hundefütterung (Dr. Anika Thyrock)
09/2022 VDSV
Online-Seminar “It´s gettin hot in here”
- Entwicklung der Körpertemperatur von arbeitenden Hunden
- Individuelle Besonderheiten und Anpassungsmöglichkeiten unserer Vierbeiner
- Anzeichen von Hitzestress, Hitzschlag und wie gehe ich damit um
- Wie entscheide ich, ob ich heute trainiere oder lieber nicht?
03/2022 Bettina Orgis
Praxis-Seminar "Obedience"
09/2021 Dr. Marie Nitzschner (Kosmos)
Online-Seminar "Lob oder Leckerli? - Was weiß die Wissenschaft über Belohnung und Motivation?"
09/2021 Labokin Akademie
Online-Seminar "Züchtertagung"
- Bei welchen Rassen und welchen Anzeichen muss man bei Welpen an genetische Erkrankungen denken? (Dipl. Ing. Christina Dangel)
- Geburt - was kann ich tun, was muss ich lassen? Spontangeburten, Kaiserschnitte, Probleme bei der Geburt (Dr. Anne Posthoff)
- Für die Kleinen nur das Beste. Aber: Welches Futter ist das Beste und auf was muss geachtet werden? (Dr. Anne Kinast-Dörries)
- Die Sozialisierung des Hundes und ihre Fallstricke (Tücken, Schwierigkeiten, Herausforderungen...) (TÄ Frau Weigert)
- Bewegung für Hund und Halter (Marika Kunzmann)
- Tumoren an den Zehen - welche Rassen sind besonders betroffen, welchen Einfluss haben Fellfarbe und Genetik? (Dr. Heike Aupperle-Lellbach)
- Expertenrunde: 1,5 Jahre Covid-19 und die Neulinge in der Hundhaltung: Wie erging es Hundeschulen, Tierheimen, Züchtern und Tierärzten? Ein Blick hinter die Kulissen.
- Welche Impungen sind beim Welpen sinnvoll? Neuester wissenschaftlicher Erkenntnisstand (Dr. Frederik Mager)
- Diversitätscheck - Popular sires - die Gefahr des häufigen Zuchteinsatzes (Dipl. Biol. Hubert Bauer)
09/2021 Diversitätsprojekt für den Malinois
Online-Seminar "Zucht & Gesundheit beim Malinois"
- Gaumenspalte
- Kokzidien - mit Fallbeispiel bei einem Welpen
- Verhaltensanomalien
(Dopamintransportergen)
- Leptospirose - mit Fallbeispiel bei einem Malinois-Wurf
07/2021 Bettina Ogris
Praxisseminar "Obedience"
- "Ein Obediencehund muss nicht arbeiten, er will!"
- Aufbau diverser Übungen
- praktische Arbeit
06/2021 Sebastian Schäfer
Praxis-/Trainerseminar "Mondioring"
- Theoretische Grundlagen
- Aufbau diverser Übungen
- praktische Arbeit
06/2021 CP Scherk - Dog Training with Passion
Praxisseminar "IGP-Unterordnung"
- Theoretische Grundlagen
- Aufbau diverser Übungen
- praktische Arbeit
05/2021 Leitwolf Mirko Tomasini
Online-Seminar "Emotionale Verbundenheit"
- „Ein Hund, der wirklich frei ist, entscheidet sich auch aus freiem Willen, seinem Menschen zu folgen.“
05 - 06/2021 Britta Reiland - Gesundheit auf 4 Beinen
Cavalletti I
- praktischer Arbeit
- Training aus sportphysiotherapeutischer Sicht
- Beschäftigung, Gangbildschulung, Rehabilitation, Muskelaufbau, Koordination, Kommunikation und Bewegungsumschulung
04/2021 Diversitätsprojekt für den Malinois
Online-Seminar "Zucht & Gesundheit beim Malinois"
- Epilepsie
- Staphylokokken/Streptokokken-Mischinfektion
- Schwimmersyndrom
- Laryngospasmus
- Schäferhundkeratitis
04/2021 VDH-Akademie
Online-Seminar "Die DOK-Augenuntersuchung"
- DOK und ECVO
- DOK-Untersuchung in Zeiten der Gentest
- Der Untersuchungsgang
- DOK-Bogen & Augenerkrankungen
01 - 07/2021 Britta Reiland - Gesundheit auf 4 Beinen
Die korrekten Grundpositionen
- praktischer Aufbau am Welpen/Junghund
11/2020 Hans Verbruggen Dogtraining
Online Puppy Course
- Basic NePoPo-Theory
- tools in training
- Socialisation
- Basic Exercises
09/2020 Dr. Konrad Blendinger und Irene Bruckner
Digitales Züchtertreffen
07 - 09/2020 Britta Reiland - Gesundheit auf 4 Beinen
Gemeinsam ins korrekte Sitz, Platz, Steh
- die korrekten Grundpositionen
- die dafür benötigte Muskulatur
- Aufzeigen verschiedener Wege
- Physioaufgaben
- Individiduelle Besonderheiten
- sichtbare körperliche Auffälligkeiten
- Erarbeitung von Basisübungen
- Prävention (Verletzungsprophylaxe, Gesunderhaltung)
- Leistungssteigerung
06/2020 VDH-Akademie
Tanja Backes
Online-Seminar "Grundkurs Hundebeurteilung"
- VDH-Zuchtrichter- und Zuchtrichter-Ausbildungordnung
- Abfassung von Richterberichten
- Erwartungen der Aussteller
- Überinterpretation von Rassestandards
- Beurteilungsprozess & Fallbeispiele
- VDH-Ausstellungs-Ordnung und Formulare
- Zuchtzulassungen
- Praxisteil
06/2020 VDH-Akademie
Udo Kopernik
Online-Seminar "Grundkurs Zuchtkontrollen und -beratung"
- Haftungsfragen
- Wurfabnahmen und Zuchtstättenbesichtigungen
- Kennzeichnung der Welpen
- Betreuung der Züchter
- Grundlagen Zuchtbuch/Register
06/2020 Udo Gansloßer
Theorie-Seminar: Erziehung
zertifizierte Ausbildung zum Gymnastricks-Trainer
- intensive Betrachtung des Bewegungsapparat des Hundes
- Bearbeitung der wichtigsten Krankheitsbilder und Sportverletzungen
- ganzheitliche Betrachtung: welche Auswirkungen hat welches Leiden?
- Schwachstellen des Körpers „sehen“ und „ertasten“
- Screening von Kundenhunden
- Gangbildanalysen
- aktive und passive Fitnesstests
- Fitnesskomponenten, Trainingsprinzipien, Trainingspläne
- Aufbau von Einzeltrainings und Gruppenstunden
- Belastungsformen in Alltag und Sport
- Stress, Schmerz und Ermüdung erkennen
- allgemeines und spezifisches Warm-Up und Cool-Down
- Gymnastricks für Senioren und Junghunde
- Schritt-für-Schritt-Aufbau der Gymnastricks: wie erklär ich’s meinem Kunden?
- Intensivierung der Gymnastricks
- Clickern propriozeptorischer Übungen, Taststraßen
- Body Awareness und Körpertargets, Microshaping
- Cavalettitraining für Kraft und Schrittverlängerung
- Gymnastricks to go für spannende Spaziergänge & viele neue Fitness-Ideen…
- praktische und theoretische Prüfung
05/2020 Hundezentrum - Der Hund
Lehrgang zur "Zulassung als Transportunternehmer für Tiertransporte für die Tierarten Hunde und Katzen nach Verordnung (EG) Nr. 1/2005"
- Rechtliche Rahmenbingungen
- Verhaltensweisen und Stressbewältigung
- Umgang mit Hunden und Katzen
- Erste Hilfe bei Hunden und Katzen
- Hygiene
05/2020 Hundezentrum - Der Hund
zertifizierter Lehrgang "Sachkunde Hundeausbildung nach §11 Abs. 1 Nr. 8"
- Biologie des Hundes
- Aufzucht, Haltung, Fütterung und allgemeine Hygiene
- häufige Erkrankungen des Hundes, medizinische Prophylaxe/Versorgung
- einschlägigie tierschutzrechtliche Bestimmungen und sonstige Bestimmungen
- Ausbildung, Training
- praktische und theoretische Prüfung
05/2020 Laboklin
Online-Seminar "Vom Befund zur Diagnose: Wenn´s juckt - Allergie oder nicht Allergie -
das ist hier die Frage?"
- Pruritus (Alter, Lokalisation, Intensität)
- Atopische Dermatitis
- Favrot Kriterien
- Allergen-spezifische Immuntherapie (ASIT)
05/2020 Novafon Alexandra Schubert
Dirk Röse (VDT-Präsidiumsmitglied)
Online-Seminar "Sehnenreizungen & Trigger-Punkte bei Hund & Pferd"
Webinar "DLSS - degenerative lumbosakrale Stenose (Cauda-Equina-Syndrom) & Spondylosen bei Hund & Katze"
Webinar "Myofasziale Schmerzen bei Hund & Pferd"
03/2020 Petra Szarvas (HU)
Praxisseminar im Herding
- individuelle, praktische Ausbildung der jeweiligen Hund-Mensch-Teams an der Schafherde
02/2020 Jitka Fenclová & Heike Braun
Praxisseminar "Herding without sheeps" und Hütetraining am Schaf
- FCI IHTS TS TRIALS: Aufgaben und Übungen
- Grundlagen für den Hundeführer für die Arbeit am Schaf
- Theorie der Hüteübungen ohne und mit Schaf in Theorie und Praxis
12/2019 Ziemer & Falke - Kristina Ziemer-Falke
Online-Seminar "Welpenentwicklung"
- von der Befruchtung bis zur Geburt
- die vier Phasen der Welpenentwicklung
- Hormone im Welpenalter
- Unterstützung durch Halter und Trainer
12/2019 Kreissportbund Bautzen, Kinderschutzbund
Fortbildung "Kinderschutz im Sportverein"
- Definition Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung
- Gesetzliche Regelungen
- Formen der Kindeswohlgefährdung
- Kinderschutz im Sportverein
11/2019 – 07/2020 Ausbildungszentrum Wosslick
zertifizierte Kompaktausbildung zur Hundephysiotherapeutin und -osteopathin
09/2019 Ziemer & Falke - Kristina Ziemer-Falke
Online-Seminar "Motivation im Hundetraining"
- Motivationsarten
- Motivation und Demotivation
- Training und Motivation
08 & 09/2019 Mareike Doll
Perfect Heelwork - Basisseminar - I, II & III
- Fussarbeit in Theorie und Praxis
08/2019 VDH Kolleg - TÄ Judith Schidelko - Prandl
Online-Seminar "Vergiftung beim Hund"
- Maßnahmen bei Vergiftungsverdacht
- Wichtige Informationen für den Tierarzt
- Xylit, Schokolade, Weintrauben/Rosinen, Knoblauch/Zwiebel, Macadamianüsse, Obstkerne (Aprikose, Pfirsich), Alkohol, Avocado, Garbage poisoning, Cananis, Rattengift, Schneckenkorn, Frostschutzmittel, Chlor, Schmerzmittel, Antidepressiva
- MDR-1 Gendefekt
- Vermeidung von Vergiftungen
08/2019 VDH Kolleg - TÄ Maritta von Silva-Tarouca
Online-Seminar "Borreliose beim Hund - Was steckt dahinter?"
- Allgemeines zur Borreliose
- Lyme Borreliose Mensch und Hund
- Diagnose und Therapie
- Vorsorge
- Übertragung
- Impfung
- Märchen & Mythen
07 - 12/2019 Britta Reiland - Gesundheit auf 4 Beinen
Physiotherapeutischer Cavalletti Kurs
- bedarfs- und leistungsstandorientierte Nutzung der Cavalletti in unterschiedlichen Aufbauvariationenzur gezielten Arbeit an:
- körperlichen Problemen
- Schwachstellen
- Muskelaufbau
- Gangbildverbesserungen
- Steigerung des Körperbewusstseins
- Steigerung der Koordination
- Steigerung der Konzentration
07/2019 VDH Kolleg - Dr. Florian-Cecil Herold
Online-Seminar "Hündin nimmt nicht auf - woran kann das liegen?"
- Bedeckungszeitpunkt
- Art der Bedeckung
- Hormonelle Störungen
- Infektionen
Online-Seminar "Gut geschützt in die neue Familie: Worauf aus medizinischer Sicht bei der Welpenabgabe zu achten ist"
- Wühltischwelpen - Nein Danke
- Der richtige Zeitpunkt
- Schutz vor Infektionen
- Entwurmung
- Infektionen mit Parasiten
- Optimale Zahngesundheit
- Die richtige Fütterung
Online-Seminar "Hat mein Hund Schmerzen? - Früherkennung & Therapievorschläge"
- Definition Schmerz
- Physiologischer, pathologischer, chronischer Schmerz
- Schmerzmessung
- Helsinki Chronic Pain Index (HCPI)
- Grundprinzipien der Schmerztherapie
- Therapieziele Osteoarthrose
- Nichtsteroidale Antiphlogistika (NSAID)
- Multimidulare Schmerztherapie
07/2019 VDH Kolleg - Sandra Scheid
Online-Seminar "Spielerisch gesund - Das therapeutische Nutzen des Spiels für die Gesundheit Ihres Hundes"
- Formen des Spiels
- Spiel mach messbar Spaß
- Ziel des Spiels
- Freundschaft
- Freundschaft mit Hunden - Hunde sprechen nicht nur "hündisch"
- Der Hund - ein "Fremdsprachentalent"
- Erst denken - dann spielen
- Auf Schnupperkurs … immer der Nase nach
- Futterspielzeug - Mit Essen spielt man nicht, oder doch?
- Wenn´s Dicke kommt … Grundsätze der Gewichtsreduktion
- Spielend abnehmen
- Spiel mit Hundesenioren - Zum Spielen ist man nie zu alt
- Spielverderber? - Wenn Hunde nicht spielen wollen
- Spielfreude & Gelenkgesundheit
06/2019 Schule & Praxis für Tierheilkunde
Fachseminar "Schüssler Salze - Vitalsalze für Hunde, Pferde und Katzen"
- Wirkung der Schüssler Salze
- Zuordnung zu den entsprechenden Krankheiten
- Therapiemöglichkeiten
- Kombination der Salze untereinander
- Dosierung (Globulis, Tabletten, Tropfen, Salben und Kombi-Mittel)
- Anwendung bei: Frühjahrs- und Herbstkuren, Ausleitungen und Entgiftungen, Erschöpfungssyndrome, Wachstumsstörungen, im Welpen- und Entwicklungsalter zur Untersützung für ein gesundes Wachstum der Knochen, Sehnen und Gelenke, Arthritis und Arthrose, Husten, Schnupfen, grippale Infekte, Erbrechen, wiederkehrender Durchfall, Mangelerscheinungen im Blutbild, Lahmheiten, Verspannungen, Sehnen- und Muskelprobleme, Haut- und Fell-Probleme
05/2019 Stephanie Reineke
Fachseminar "Blutegeltherapie für Pferd & Hund in Theorie und Praxis"
- Biologie, Wirkungwseise und Haltungsbedingungen der Blutegel
- rechtlichen Aspekte der Blutegeltherapie
- allgemeine Wirkung und die Wirkmechanismen der Blutegel
- tiergruppenbezogene (Klein-/Großtiere) Indikationen und Kontraindikationen
- Praxis: Anwendung: Ansetzen des Blutegels, sachgemäßes Verbinden, Behandlung nach dem Absetzen
03 & 04/2019 Schule & Praxis für Tierheilkunde
Kompaktseminar "Bachblüten- und Heilzonentherapie für Tiere"
- Wirkungsweise und Anwendung der 38 Bachblüten
- Zuordnung der Bachblüten zu Erkrankungen, Seelen-Themen und Heilzonen
- Erkennen der Angst-, Wut- oder Resignationsblüten Heilzonen bei Hunden, Pferden und Katzen
- Heilzonen und verschiedenen Körperregionen im Zusammenhang mit Juckreiz, Allergien, Haarausfall und andere Erkrankungen
- Kombination von Bachblüten miteinander
- Dosierung
- Prinzip der Resonanz
- Unterstützung und Begleitung von verhaltensauffälligen oder schwierigen Tieren mit Hilfe der Bachblüten
01/2019 Martin Geyer DOGWERK
Grundmodul Tierrettung "Sektor Hund in Theorie und Praxis"
- Handlungsstrategien
- Verhaltensstrategien Hund
- Verhaltensstrategien Mensch
- Formen der Aggressionen
- Arbeitsschutz
- Hilfsmittel zur Sicherung von Hunden
12/2018 VDH-Akademie
Kynologischer Basiskurs, Grundkurs Hundezucht, Grundkurs Zuchtpraxis
- Rechte und Pflichten von Hundehaltern und -züchtern
- Haltungsbedingungen
- Genetik, Zuchtstrategien und Zuchtprogramme
- Anatomie und Bewegung
- Grundlagen der VDH-Zucht-Ordnung und Durchführungsbestimmungen
- Öffentlichkeitsarbeit
- Deckrüdenwahl
- Zuchtzulassungen
- Zuchtstrategien und Zuchtprogramme
- Deckakt und Geburt
- Welpenaufzucht
- Abgabe der Welpen
11/2018 SGSV Sachsen
Sachkundegrundausbildung
- Ethologie
- Veterinärmedizinische Grundlagen
- Erste Hilfe beim Hund
- Rhetorik und Menschenführung
- Strukturen des dhv und der Mitgliedsverbände
- Versicherungen im Hundesport
- Recht im Hundesport
- Jugendarbeit im Hundesport
- Öffentlichkeitsarbeit
- Stellung und Aufgaben des Trainers im Hundesport
- Grundkenntnisse der Sportarten im dhv
11/2018 Tierklinik für Fortpflanzung der freien Universität Berlin
Züchterseminar "Andrologie des Rüden"
- Der gesunde Zuchtrüde – Untersuchungen und Gutachten
- Andrologische Erkrankungen
- Grundlagen der Genetik
- Wer ist der Vater? – Abstammungsnachweise
- Gentests in der Hundezucht – Wo stehen wir heute?
- Frischsamenübertragung
- Tiefgefriersamen – Vor- und Nachteile
- Die chemische Kastration – eine Alternative zur Operation
10/2018 VDH-Akademie - Prof. Dr. Hartwig Bostedt
Züchterseminar "Mutterhündin und Welpen – Zur Biologie Betreuung und möglichen Störungen"
- Gynäkologische Untersuchungen, Vorbereitung zur züchterischen Nutzung der Hündin
- Bedeckung der Hündin
- Biologie des Trächtigkeitsverlaufes, inkl. Störungen
- Haltung der Hündin während der Trächtigkeit und im Geburtszeitraum
- Geburtsablauf
- Geburtsstörungen und deren Ursachen
- Nachgeburtsperiode und deren Störungen
- der neugeborene Welpe: biologische Grundlagen und Komplikationen der frühen Entwicklungsperiode in den ersten Lebensminuten und in den ersten Tagen und Wochen
- Verhalten und Versorgung der Hündin und der Welpen unmittelbar nach der Geburt
- Entwicklung der Welpen bis zur Abgabe
09/2018 Labokin Akademie
Züchtertagung
- Erkrankungen von Neugeborenen
- Zähne: Zahnfehlstellungen und Vererbung von Zahnfehlstellungen
- Differenzierte Welpenfütterung
- Rund ums Barfen
- Wie beeinflusst die Genetik das Verhalten?
- Mit Haut und Haar: genetisch bedingte Veränderungen
- Rund ums Impfen
03/2019 Ziemer & Falke - Kristina Ziemer-Falke
Online-Seminar "Organisation von Welpengruppen/Welpenkursen"
- Leitung und Organisation von Welpengruppen
- Erstellung eines einzigartigen Konzeptes
- Förderung und Erhaltung der Kundenbindung
- Obligatorische Kursinhalte und weniger Priorisierte
- Die optimalen Rahmenbedingungen
03/2018 Hundezentrum Baumann
Thomas Baumann, Udo Gansloßer
Aggressionsverhalten unter der Lupe
- Aggressionsdefinition nach Archer/Huntingford & Turner
- Formen der Aggression und DD zu verwechselbaren Verhaltensbereichen (Jagd, Infantizid, ökologische Konkurrenz)
- hormonelle und neuronale Mechanismen
- Durchführung, Auswertung und Analyse exemplarischer Verhaltenstests
- erste Schritte zur Behandlung der vorgestellten Hunde